Rationalismus, Ethik und Krieg: Zur Moral und Logik der israelischen „Operation Schutzschild“ im Frühjahr 2002
DOI:
https://doi.org/10.15203/ozp.817.vol31iss4Abstract
Nachdem es in Israel und den palästinensischen Gebieten seit Beginn der Zweiten Intifada im September 2000 zu einer neuen Spirale von Gewalt und Gegengewalt gekommen war, holte Israel im Frühjahr 2002 zu einer der größten Militäroperationen in seiner Geschichte aus und griff weite Teile der palästinensischen Autonomiegebiete an. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht stellen sich zwei Fragen, eine normative und eine empirische: War die Operation Schutzschild ein berechtigter Krieg, und aus welchen Gründen wurde er von Israel geführt? Der Aufsatz strebt einen Beitrag zur Klärung der normativen Frage an, indem versucht wird, die Lehre vom gerechten Krieg auf den vorliegenden Fall anzuwenden. Um zu einer Erklärung des israelischen Verhaltens zu gelangen, wird auf der Basis des Konzepts des subjektiven Zweckrationalismus geprüft, ob sich die Operation Schutzschild als rational verstehen lässt, wenn man das offiziell von Israel betonte Ziel zugrundelegt, für die Sicherheit israelischer ZivilistInnen zu sorgen. Weiterhin wird die von KritikerInnen Scharons vorgebrachte Hypothese geprüft, ob Israel mit seiner Kampagne das Ziel verfolgte, die Besatzung zu festigen. Ergebnis der Untersuchung ist zum einen, dass die Operation Schutzschild gemäß der Lehre vom gerechten Krieg nicht als berechtigter Krieg angesehen werden kann. Zum anderen erweist sich die Erklärung, dass der Kampagne primär das Ziel der Zementierung der Besatzung zu Grunde lag, als plausibel, während dem Ziel der Terrorismusbekämpfung nur eine sekundäre Rolle zugemessen werden kann.Downloads
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
The OZP is the authorized publication of the Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW, Austrian Political Science Association)
The author of an article (in case of multiple authors: the corresponding author, responsible for releasing this material on behalf of any and all co-authors) accepted to be published in the OZP hereby acknowledges the following Copyright Notice:
- The author retains the copyright to the article.
- It is the responsibility of the author, not of the OZP, to obtain permission to use any previously published and/or copyrighted material.
- Publication of a submitted text is dependent on positive results from the peer reviewing. In such a case, the OZP editors have the right to publish the text.
- In case of publication, the article will be assigned a DOI (digital object identifier) number.
- The author agrees to abide by an open access Creative Commons Attribution (CC BY-SA) license. The license permits any user to download, print out, extract, reuse, archive, and distribute the article under the same license, as long as appropriate credit is given to the author and source.
- The license ensures that the author’s article will be available as widely as possible and that the article can be included in any scientific archive. In order to facilitate distribution, the author agrees that the article, once published, will be submitted to various abstracting, indexing and archiving services as selected by the OZP.
- In addition, the author is encouraged to self-archive the article, once published, with reference to the place of the first publication.
- After the contribution appears in the OZP, it is still possible to publish it elsewhere with reference to the place of the first publication.
- The finished article, if published, will include a correspondence address (both postal and email) of the author.
- If written under the auspices of a grant from one or more funding agencies, such as FWF (Austrian Science Fund), ERC (European Research Council), and Horizon 2020 (EU Framework Programme), an article accepted for publication has to be deposited in an Open Access archive. The OZP’s archiving policy is compliant with these provisions. (In case the article derives on funding from a different source, the author is responsible to check compliance of provisions.)