Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Titelgrafik ÖZP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Registrieren
  • Rubriken-Richtlinien
  • Beitragseinreichung
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
    • Impressum
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 44 Nr. 4 (2015): Offenes Heft

Bd. 44 Nr. 4 (2015): Offenes Heft

Veröffentlicht: 2016-02-08

Forschungsartikel

  • Mehr Hydra als Janus: Religion und Gewalt in Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen

    Jodok Troy
    1-12
    • PDF
  • Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die Präsidentschaftswahl 2013

    Lukáš Novotný
    13-24
    • PDF
  • The electoral success of the Movimento 5 Stelle: An example of a left populist vote?

    Marc Hooghe, Jennifer Oser
    25-36
    • PDF (Englisch)
  • Aus der Casting-Show an die Schwelle. Theoretisierungen politischer Handlungsfähigkeit in der Postdemokratie in Raul Zeliks Roman "Der Eindringling"

    Georg Spitaler
    37-50
    • PDF

Diskussion

  • Party system change at work: the 2014 legislative election in Bulgaria

    Ekaterina R. Rashkova
    67-71
    • PDF (Englisch)

Buchrezension

  • Marko/Schleifer (Hg.) (2014): Staat und Religion

    Stefan Marx
    72-73
    • PDF

currentIssueInfo

Cover ÖZP

Open Access

Hier finden Sie unsere Open Access-Richtlinie

Bild: Public Library of Science (PLOS)

Sprache

  • Deutsch
  • English

Indiziert in

SSCI (Impact Factor 2022: 0,9)

ERiH

SCOPUS

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Logo ÖZP

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) | Austrian Journal of Political Science (OZP) | ISSN 2313-5433

Kontakt | Impressum

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein.
Login | Registrieren

 

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.