Eine kurze Ideengeschichte der völkerrechtlichen Neutralität in Europa bis zum Ersten Weltkrieg
DOI:
https://doi.org/10.15203/4170.vol53.2024Abstract
„Neutralität“ ist ein Grundbegriff der politisch-sozialen Sprache und findet seinen vermutlich prominentesten Anwendungsbereich im Feld des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen. Sowohl die europäische Völkerrechtswissenschaft als auch die Staatenpraxis entwickelte während der Frühen Neuzeit langsam eine positivere Haltung dazu, die sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einer Anerkennung als Institut des positiven Völkerrechts ausweitete. Neutralität wurde völkerrechtswissenschaftlich definiert, blieb dabei in vielen völkerrechtspolitischen Details umstritten und wurde doch übereinstimmend als ein „Grundgesetz“ der internationalen Beziehungen gesehen. Diese Wahrnehmungsverschiebung verarbeitete historische Konflikterfahrungen der Staatenpraxis und mündete im Verlauf des 19. Jahrhunderts in einer völkerrechtlichen Kodifikation. Gleichwohl blieb ein Spannungsverhältnis zwischen Rechtspositionen und dem tatsächlichen Machtgefälle in den internationalen Beziehungen, die den Status von neutralen Staaten prekär erscheinen ließen. Auch wurde die völkerrechtliche Frage juristisch erlaubter Neutralität mit einer politischen Betrachtungsweise kontrastiert, wonach Nicht-Neutralität manchmal wünschenswerter erschien. Uneinheitlich bewertet blieb auch das Verhältnis von Neutralität zu Unparteilichkeit. Mit der Ächtung des Krieges nach dem Ersten Weltkrieg und dem Gewaltverbot unter der UN-Satzung veränderte sich die Wahrnehmung und Bewertung der Neutralität nochmals. Sie geriet wieder stärker unter Rechtfertigungsdruck gegenüber der Forderung nach
Solidarität unter den Staaten gegenüber Friedensbrechern, die zu sanktionieren sind.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Miloš Vec
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 International.
The OZP is the authorized publication of the Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW, Austrian Political Science Association)
The author of an article (in case of multiple authors: the corresponding author, responsible for releasing this material on behalf of any and all co-authors) accepted to be published in the OZP hereby acknowledges the following Copyright Notice:
- The author retains the copyright to the article.
- It is the responsibility of the author, not of the OZP, to obtain permission to use any previously published and/or copyrighted material.
- Publication of a submitted text is dependent on positive results from the peer reviewing. In such a case, the OZP editors have the right to publish the text.
- In case of publication, the article will be assigned a DOI (digital object identifier) number.
- The author agrees to abide by an open access Creative Commons Attribution (CC BY-SA) license. The license permits any user to download, print out, extract, reuse, archive, and distribute the article under the same license, as long as appropriate credit is given to the author and source.
- The license ensures that the author’s article will be available as widely as possible and that the article can be included in any scientific archive. In order to facilitate distribution, the author agrees that the article, once published, will be submitted to various abstracting, indexing and archiving services as selected by the OZP.
- In addition, the author is encouraged to self-archive the article, once published, with reference to the place of the first publication.
- After the contribution appears in the OZP, it is still possible to publish it elsewhere with reference to the place of the first publication.
- The finished article, if published, will include a correspondence address (both postal and email) of the author.
- If written under the auspices of a grant from one or more funding agencies, such as FWF (Austrian Science Fund), ERC (European Research Council), and Horizon 2020 (EU Framework Programme), an article accepted for publication has to be deposited in an Open Access archive. The OZP’s archiving policy is compliant with these provisions. (In case the article derives on funding from a different source, the author is responsible to check compliance of provisions.)