Familienpolitische Maßnahmen in Österreich, Bulgarien und Ungarn
DOI:
https://doi.org/10.15203/ozp.844.vol32iss4Abstract
Die Familienpolitik Österreichs, Bulgariens und Ungarns orientiert sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozioökonomischer Rahmenbedingungen und politischer Kulturmuster an primär auf die Familie als Einheit und nicht auf das Individuum ausgerichteten Konzepten. Diese verweisen einzelne Familienmitglieder auf unterschiedliche gesellschaftliche Positionen, tragen zu einer konservativen Restaurierung der Rollen von Frauen und Männern bei und stabilisieren traditionelle Geschlechterhierarchien. Soziale Sparmaßnahmen und die Privatisierung von Dienstleistungen wirken in den Transformationsstaaten, die zusätzlich mit den volkswirtschaftlichen und sozialen Kosten des Systemwechsels konfrontiert sind, noch prekärer als in Österreich. In keinem der drei Staaten sind jedoch sozial- und familienpolitische Rahmenbedingungen für eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie in ausreichendem Ausmaß gegeben. Unzureichende Versorgung mit öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen ist dabei ein wesentliches strukturelles Hindernis. Familialisierung von Frauen, verbunden mit einer Idealisierung der Mutterrolle und der privaten Kinderbetreuung, ist tendenziell die Folge. Erfahrungen aus unterschiedlichen Staaten zeigen, dass nicht die Höhe der Transferleistungen, sondern die Möglichkeit eines eigenen Erwerbseinkommens für Frauen kombiniert mit qualifizierter öffentlicher Kinderbetreuung sowie partnerschaftlich orientierten Familienmodellen ausschlaggebend für höhere Geburtenzahlen sind. Von Lösungsansätzen, wie sie etwa skandinavische familien- und sozialpolitische Konzepte formulieren, sind Österreich, Bulgarien und Ungarn weit entfernt.Downloads
Issue
Section
License
The OZP is the authorized quarterly publication of the Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW, Austrian Political Science Association)
The author of an article (in case of multiple authors: the corresponding author, responsible for releasing this material on behalf of any and all co-authors) accepted to be published in the OZP hereby acknowledges the following Copyright Notice:
- The author retains the copyright to the article.
- It is the responsibility of the author, not of the OZP, to obtain permission to use any previously published and/or copyrighted material.
- Publication of a submitted text is dependent on positive results from the peer reviewing. In such a case, the OZP editors have the right to publish the text.
- In case of publication, the article will be assigned a DOI (digital object identifier) number.
- The author agrees to abide by an open access Creative Commons Attribution (CC BY nc) license. The license permits any user to download, print out, extract, reuse, archive, and distribute the article in any non-commercial way, so long as appropriate credit is given to the author and source of the work.
- The license ensures that the author’s article will be available as widely as possible and that the article can be included in any scientific archive. In order to facilitate distribution, the author agrees that the article, once published, will be submitted to various abstracting, indexing and archiving services as selected by the OZP.
- In addition, the author is encouraged to self-archive the article, once published, with reference to the place of the first publication.
- After the contribution appears in the OZP, it is still possible to publish it elsewhere with reference to the place of the first publication.
- The finished article, if published, will include a correspondence address (both postal and email) of the author.
- If written under the auspices of a grant from one or more funding agencies, such as FWF (Austrian Science Fund), ERC (European Research Council), and Horizon 2020 (EU Framework Programme), an article accepted for publication has to be deposited in an Open Access archive. The OZP’s archiving policy is compliant with these provisions. (In case the article derives on funding from a different source, the author is responsible to check compliance of provisions.)