Kapitalismuskritik. Lehren aus der Ideengeschichte

Authors

  • Oliver Flügel-Martinsen

DOI:

https://doi.org/10.15203/ozp.575.vol41iss2

Keywords:

Kapitalismuskritik, Kritische Gesellschaftstheorie, Liberalismuskritik, Aristoteles, Ferguson, Hegel

Abstract

Es lassen sich in der Kapitalismuskritik zwei Wege, ein tugendethischer und ein struktureller, unterscheiden. Die zentrale Frage für die Ausrichtung der Kapitalismuskritik angesichts dieser Alternative ist: Muss die Kritik an individuellem Verhalten oder an gesellschaftlichen Strukturen angesetzt werden? An Aristoteles lässt sich zeigen, dass die tugendethischen Motive, die bei der am Akteurverhalten ansetzenden Kapitalismuskritik eine wichtige Rolle spielen, ideengeschichtlich weit zurückreichen. Davon zu unterscheiden ist eine strukturelle Kritik, in deren Kern die Idee einer Kritik von Kontexten steht, die ein bestimmtes Akteurverhalten und bestimmte Strukturmerkmale wahrscheinlich werden lassen. Im vorliegenden Artikel wird gezeigt, dass die zweite, strukturelle Variante insofern überlegen ist, als sie nicht allein individuelles Fehlverhalten, sondern strukturelle Fehlentwicklungen in den Blick nimmt. Für sie geben ideengeschichtlich Ferguson und Hegel wesentliche Impulse.

Downloads

Issue

Section

Research Article

Similar Articles

1-10 of 14

You may also start an advanced similarity search for this article.