Emotionalisierung, Zivilität und Rationalität. Schritte zu einer politischen Theorie der Emotionen

Autor/innen

  • Florian Weber

DOI:

https://doi.org/10.15203/ozp.902.vol36iss1

Schlagwörter:

Emotionalisierung, Rationalität, Konzeptualisierung, politische Theorie der Emotionen

Abstract

Mit den Schlagworten „Personalisierung“, „Amerikanisierung“ und „Medialisierung“ wird im zeitgenössischen Politikdiskurs ein Unbehagen an der gegenwärtigen Emotionalisierung des Politischen zum Ausdruck gebracht. Grund dieses Unbehagens ist die im politischen common sense verankerte Annahme, Emotionen seien Sand im Getriebe rationaler politischer Prozesse. Dieses gängige dualistische Verständnis von Emotion und Rationalität, das einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Emotionen und Politik im Wege steht, wird in zwei Schritten auf den Prüfstand gestellt. Erstens wird der soziologische Topos gesellschaftlicher Rationalisierung mit dem Befund der gegenwärtigen Emotionalisierung konfrontiert. Zweitens wird in systematischer Anbindung an die seit den späten 1970er Jahren im angelsächsischen Sprachraum geführte Emotionsdebatte in Psychologie, Philosophie und Soziologie nach dem (potentiellen) Rationalitätsgehalt von Emotionen gefragt und eine Erweiterung des Konzepts politischer Rationalität vorgeschlagen.

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel zum Schwerpunkt

Ähnliche Artikel

281-290 von 401

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.